Entwicklung ohne Forschung? Ein fataler Irrweg der IT-Branche

In vielen IT-Unternehmen gibt es heutzutage ausgedehnte Entwicklungsabteilungen – doch echte Forschung? Fehlanzeige. Software wird weiterentwickelt, neue Produkte werden iteriert, doch wirklich bahnbrechende Innovationen sind rar. Das liegt unter anderem daran, dass die meisten IT-Firmen sich auf kurzfristige Produktentwicklung konzentrieren, anstatt in grundlegende Forschung zu investieren. Dabei ist klar: Ohne Forschung gibt es keine echten … mehr lesen

Security beginnt mit der Organisation

Eine spannende Blog-Serie von Werner Lerch, ursprünglich verfasst für den Cyber Security Blog von terreActive AG Grundlagen der Prozessmodelle CMDB und Risikobewertung Change-Prozess richtig einsetzen Auf Incidents richtig reagieren Prozesse sollen den Menschen dienen Werner Lerch Senior IT Project Manager, Service Manager und Datenschützer Swiss Post Cyber Security AG, Kasinostrasse 30, 5000 Aarau

Security beginnt bei der Organisation: Prozesse sollen den Menschen dienen − Teil 5

Neben allen technischen Lösungen ist der organisatorische Teil der Cybersecurity ein weiterer Aspekt, der im Fokus stehen muss. In einer Serie von Blogartikeln beleuchten wir verschiedene Aspekte, die die technischen Lösungen ergänzen und deren Wirksamkeit erhöhen sollen. Nach den Grundlagen, der Configuration Management Data Base (CMDB) sowie dem Change– und Incident-Prozess, geht es nun generell … mehr lesen

Security beginnt mit der Organisation: Auf Incidents richtig reagieren − Teil 4

Neben allen technischen Lösungen ist der organisatorische Teil der Cyber Security ein weiterer Aspekt, der im Fokus stehen muss. In einer Serie von Blogartikeln beleuchten wir verschiedene Aspekte, die technische Lösungen ergänzen und deren Wirksamkeit erhöhen können. Nach den Grundlagen, der Configuration Management Data Base (CMDB) und dem Change-Prozess geht es nun um den Incident-Prozess … mehr lesen

Security beginnt mit der Organisation: Change-Prozess richtig einsetzen − Teil 3

Neben allen technischen Lösungen ist der organisatorische Teil der Cyber Security ein weiterer Aspekt, der im Fokus stehen muss. In einer Serie von Blogartikeln beleuchten wir verschiedene Aspekte, die die technischen Lösungen ergänzen und deren Wirksamkeit erhöhen. Nach den vorangehenden Blogartikeln, die Grundlagen und der CMDB, geht es nun um den Change-Prozess als Kernelement der … mehr lesen

Security beginnt mit der Organisation: CMDB und Risikobewertung − Teil 2

Neben allen technischen Lösungen ist der organisatorische Teil der Cyber Security ein weiterer Aspekt, der im Fokus stehen muss. In einer Serie von Blogartikeln beleuchten wir unterschiedliche Aspekte, die die technischen Lösungen ergänzen und deren Effektivität erhöhen können. Im zweiten Artikel der Serie betrachten wir speziell die Configuration Management Data Base (CMDB). Was ist eine … mehr lesen

Security beginnt mit der Organisation: Grundlagen der Prozessmodelle − Teil 1

Neben allen technischen Lösungen ist der organisatorische Teil der Cyber Security ein sehr wichtiger Aspekt. In einer Blogserie beleuchten wir unterschiedliche Faktoren, die die technischen Lösungen ergänzen und deren Effektivität erhöhen. Darüber hinaus gehen wir auch auf die Einbettung der Cyber Security in die Prozesse der operativen IT und anderer Organisationseinheiten ein. Zusammenspiel ITSM mit … mehr lesen

Der erste Computerkurs

Ich hatte das grosse Glück am ersten Programmierkurs an der Gewerbeschule in Aarau teilnehmen zu dürfen. Im Schuljahr 1983/1984 war ich mit 11 Kollegen im Freifach Elektronik. Das war damals noch reine Analogtechnik in diskretem Aufbau. Nach einiger Zeit waren wir durch und unsere Lehre machte einen Vorschlag: Wir machen einen Programmierkurs! Wir fragten uns … mehr lesen

User Interface Design

Haben sie sich auch schon gefragt, warum etwas so umständlich und wenig intuitiv zu bedienen ist. Mir geht es oftmals so, und ich frage mich auch warum, insbesondere im Bereich der Applikationsentwicklung so viele Firmen so wenig Wert auf ein gutes, intuitives Userinterface legen. Auf der anderen Seite bin ich gerade vor kurzem einem Teil … mehr lesen

Die Schieblehre als Symbol für Qualität und Präzision in Mechanikerberufen

In der Welt der Mechanikerberufe, beispielweise als Polymechanikeroder, spielt das Werkzeug eine zentrale Rolle. Das einzige und wichtigsten Werkzeug, das Lernende in diesem Beruf selber erwerben müssen, ist die Schieblehre. Anders als viele andere Werkzeuge, die von Betrieben gestellt werden, muss die Schieblehre persönlich vom Auszubildenden gekauft werden. Dies ist kein Zufall, sondern ein starkes … mehr lesen