Technologiegeführt gegen vertriebsgeführt

Technologiegeführt gegen vertriebsgeführt Aus meiner langjährigen Berufserfahrung gibt es nur zwei Gruppen von Unternehmen. Erfolgreiche und Erfolgslose. Nein, Spass bei Seite, es gibt technologiegeführte und vertriebsgeführte Unternehmen. Diese unterscheiden sich grundsätzlich durch sehr viele Faktoren und schlussendlich auch dadurch wie der Erfolg zu Stande kommt. Beide wegen können zum Erfolg führen, die Unterscheidung soll also … mehr lesen

Heimat in Raum und Zeit

Band Zwei der Gedanken und Erinnerungn von Werner Lerch 1928-2017Erschienen im Eigenverlag, vergriffen. Auszug aus dem Inhalt:Die ersten ReitnauerGrenzen – Rahmen oder HindernisEin besonderer JurabergFragen zum christlichen GlaubenSchweizer seinHeimat am ArbeitsplatzZuwanderer in der SchweizWandern im Nebel und ZauberlaterneVereinigte Su(h)rentalbahnenSeltsame AutofahrtenErscheinungenKlingende HeimatSouveränität des WassersAm oberen SempacherseeZentrum des Menschen Abdruck, auch Auszugsweise nur mit Genehmigung

Standards in der Softwareentwicklung fehlen!?

Was machte George Stephenson bevor er seine Dampflokomotive beute? Einen Konstruktionsplan! Was machte Guglielmo Marconi bevor er seinen Funksender baute? Eine schematische Darstellung! Wir können bis zu Leonardo da Vinci zurück gehen, am Anfang einer Entwicklung stand immer ein Plan. Sehr bald wurden die Plandarstellungen auch Standardisiert, daraus entstanden DIN und ISO Normen, die heute … mehr lesen

Grüss Gott – bin ich denn Gott

Band Drei der Gedanken und Erinnerungn von Werner Lerch 1928-2017 Erschienen im Eigenverlag, vergriffen. Inhalt: Glauben heute Lebenslange Suche Im Alter fromm? Unversiegliche Quellen der Kraft – Kraftorte Meditation und Beten – wie ich es mache Spricht Gott überhaupt mit uns? Wilhelm Tell und Niklaus von Flüe – moderne Symbolfiguren einer christlichen Schweiz Und nun? … mehr lesen

ChatBots sind nicht die Lösung…

… sondern Augenwischerei für Manager und eine Verlagerung der Aufgaben. Ein Chatbot, der nur textuelle Antworten gibt, hat gegenüber einem menschlichen Helpdesk-Mitarbeiter mehrere Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit, tatsächliche Lösungen herbeizuführen. Hier sind einige der wesentlichen Nachteile eines solchen Chatbots sowie die Vorteile eines realen Ansprechpartners, detailliert beschrieben: Nachteile eines Chatbots Vorteile eines … mehr lesen

Disruption – als Managementmethode

​ Disruption – die Stategie Disruption bedeutet grundsätzlich Störung, und wird als ein Prozess des Neuanfangs durch «Zerschlagung» beschreiben. Erklärungen von Google zu Politik & Geschellschaft bzw. Technologie. Disruption – der Irrtum Leider wird Disruption von vielen Managern als Zerstören um die Zerstörung willen verstanden, was es natürlich nicht ist. Als erstes gehört Disruption unbedingt zusammen … mehr lesen

Veränderung: The Times They Are a-Changin’ …

…oder das einzige was gleich bleibt ist die Veränderung. Die IT ist in einer grossen Veränderung Im IT-Umfeld geschehen auch im eigentlichen Business grosse und weitreichende Veränderungen. Und damit meine ich nicht die «Cloud», die ist eigentlich schon 20 Jahre alt, damals hiess das ganze einfach «server based Computing» und man machte sich noch echte … mehr lesen

Was Berater wirklich tun

Kommunikation im Unternehmen oder was Berater wirklich tun. Wir alle haben schon unterschiedliche Unternehmensberater erlebt. Insbesondere in grösseren Unternehmen gehen diese Berater oder Consultants fast dauernd ein und aus. Das ist grundsätzlich nichts Schlechtes, aber ist es auch wirklich notwendig? Oder läuft es der geforderten, agilen Unternehmenskultur entgegen?  Grundsätzlich habe ich schon viel Bereicherung und … mehr lesen

Welcher Chief ist der wichtigste

Too many chiefs? Es ist heute ja üblich, dass jeder ein Chief oder Manager ist. Über den Sinn und Unsinn dieser Bezeichnungen und Funktionen lässt sich vortrefflich streiten. Man findet dazu auch viele Artikel im Internet, weshalb ich nicht im einzelnen darauf eingehen will. Wichtig einfach, es gibt das gute Sprichwort von «too many chiefs … mehr lesen